R A M M E N A U history.back

Inhalt:

  • Startseite
  • Watergate
  • Rammegate
  • Rammenau

  •   * Historie
      * Personen
      * Chronologie
  • Impressum
  • Gästebuch


  • * * * * * *
  • aktuell
  • Zitate
  • Links
  • Personen und Institutionen

    Rammenau - Watergate >>> Rammegate


    Bei der Fülle von Personen, die in diese Affaire verstrickt sind, haben wir uns entschieden, eine Übersicht zu erstellen, mit deren Hilfe auch dem Uneingeweihten eine Zuordnung ohne Schwierigkeiten möglich ist. Eine weitere Orientierungshilfsmittel ist die Zeittafel (noch in Arbeit).


    1. mittelbare und unmittelbare Gesellschafter
    2. Die Sächsische Schlösserverwaltung
    3. Beamte von Staat, Polizei und Justiz
    4. Politiker
    5. Sonstige


    Name im Roman Bemerkungen / Eigenheiten
    Peter Köberle Peter Berger
  • Jahrgang 1940
  • Beruf: Baukaufmann
  • begann 1991 mit der Planung eines Golfzentrums und ein Jahr später mit der des Schloßhotels Rammenau
  • Am 30. Juli 1996 wird er Opfer eines heimtückischen Attentats.
    Seit 1998 versucht er unermüdlich, neue Erkenntnisse über das Motiv und die wahren Hintergründe zu sammeln und den trägen deutschen Justizapparat in's Rollen zu bringen.
    Carin D.
    Köberle-Zeller
    Carin
  • langjährige Lebenspartnerin
  • seit Juli 1997 mit Peter Köberle verheiratet
    sie hilft Peter Köberle auf der langen Suche nach der Wahrheit und beim Schreiben des Buches
    Karl Josef Hilgert Josef Hieber
  • Immobilienkaufmann
  • seit 1991 Pächter der Schloßgastronomie Rammenau

    H. war Ende 1994 zahlungsunfähig und verließ Rammenau Er behauptete am 31.7.96 in Bonn bei der Poliziei, er habe Peter Köberle in böswilliger Absicht niedergeschossen, um ihn zu töten.

    Später behauptete Hilgert, es sei angeblich Notwehr gewesen, dann auch mal eine Handlung im Affekt. H. wurde im April 1997 zu nur 7 ½ Jahren Haft verurteilt und im Spätherbst 2000 vorzeitig aus der Haft entlassen. H. hatte kein Tatmotiv - sein Geständnis war falsch!

    Dr. H. Schuhmann ** Dr. Schommer
  • Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer
  • Minderheitsgesellschafter
    Georg Reitz ** Seitz
  • Dipl. Kaufmann
  • gemeinsame Kanzleien mit Dr. Sch.
  • Minderheitsgesellschafter
    gab vor, Steuerberater zu sein. Reitz behauptete, im Frühjahr 1996 von Dr. Sch. unter Druck gesetzt worden zu sein - verstorben Juni 1997
    Thomas Knoll **  
  • Zusammen mit Reitz Geschäftsführer in der Betriebs- Gesellschaft und durch die Komplementäreigenschaft der GmbH auch in der Hotelgesellschaft
  • Knoll war nie Gesellschafter

    Reitz und Dr. Schuhmann versuchten mit Hilfe von Knoll, ab Herbst 1994 - unterstützt durch die Schlösserverwaltung - der Hotelgesellschaft den Erbbaurechtsvertrag zu entziehen.

    Durch Mehrheitsbeschluß wurden Reitz und Dr. Schuhmann als Gesellschafter ausgeschlossen und Reitz und Knoll die Geschäftsführung entzogen. Es folgte eine juristische Auseinandersetzung, die jedoch nach dem Attentat nicht mehr fortgeführt wurde.

    Reitz und Knoll traten erst am 3.7.1996 als Geschäftsführer zurück - knapp 4 Wochen später dann der Mordanschlag!

    Alexander und Fritz
    Köberle /
    Hans W. Rulff
     
  • Mitgesellschafter
    glaubten an die Vertragstreue des Finanzministeriums - auch noch nach dem Attentat
    | mittelbare und unmittelbare Gesellschafter | Die Sächsische Schlö